Beginn, Verlauf und Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges

Zielsetzung

In dieser Einheit setzen die Teilnehmenden sich mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Überfall auf Polen und dem weiteren Verlauf auseinander. Die polnische Zivilbevölkerung, jüdisch wie christlich, hatte aufgrund der NS-Rassenideologie mehr als in anderen besetzten Ländern unter den Deutschen zu leiden. In allen besetzten Ländern wurde sofort nach dem Einmarsch mit der konsequenten Umsetzung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik begonnen. Das rief in den Ländern Widerstand hervor, es gab aber auch Kollaboration. Die drei Frauen, die hier sprechen, erzählen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung, aber auch von ihrem Widerstand gegen die Deutschen. Die Teilnehmenden lernen so, welche Auswirkungen der Zweite Weltkrieg auf die Menschen in den besetzten Ländern hatte und was Widerstand unter solchen Bedingungen bedeutete.

Themen

Enthaltene Materialien

Durchführung

Zunächst sollte eine Einführung in den Beginn des Zweiten Weltkriegs erfolgen. Schauen Sie dann mit den Teilnehmenden die Videosequenzen. Halten Sie mit den Teilnehmenden zunächst die allgemeinen Daten und Fakten fest (Alter, Verfolgungsgrund, Nationalität). Klären Sie ggf. Verständnisfragen. Diskutieren Sie mit den Teilnehmenden, was der Überfall der Wehrmacht auf ihr Land und die anschließende Besatzung für die Frauen bedeutete. Wie haben sie reagiert, was haben sie gemacht, was konnten sie machen? Was bedeutete Widerstand unter deutscher Besatzung? Was bedeutete Kollaboration?

Weiterführendes Material

Downloads