Bildungsmaterialien zu Bergen-Belsen

Auf dieser Seite bietet die Gedenkstätte Bergen-Belsen Bildungsmaterialien für Schulklassen und außerschulische Gruppen an.

Wir möchten Ihnen so die Möglichkeit geben, sich anhand von Dokumenten, Fotografien, Tagebuchauszügen sowie Ausschnitten aus der großen Sammlung von Zeitzeug_inneninterviews der Gedenkstätte mit unterschiedlichen Themen der Geschichte Bergen-Belsens zu beschäftigen. Darüber hinaus bieten wir auch Material an, das die Geschichte des Nationalsozialismus allgemein, die Shoa und den Zweiten Weltkrieg behandelt.

In den Bildungsmaterialien kommen verschiedene historische Quellen zum Einsatz, die von didaktischen Hinweisen und Leitfragen begleitet werden. Wo nötig, sind Dateien im pdf-Format zum kostenlosen Download bereitgestellt und können als Kopiervorlagen vervielfältigt werden. Für die Nutzung von Zeitzeug_inneninterviews ist eine Möglichkeit zum Streamen der Videos notwendig.

Diese Materialsammlung wird wachsen und um weitere Themen und Inhalte ergänzt werden. Weitere digitale Angebote der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten finden Sie hier.

Kinder im KZ Bergen-Belsen

Biografien von zwei Kinder-Häftlingen sowie zusätzliche Erlebnisberichte geben einen intensiven und nachvollziehbaren Eindruck in die Lebenswelt von Kindern im KZ Bergen-Belsen.

Geeignet für alle Schulformen, ab 9. Klasse, Einzel- und Gruppenarbeit möglich, ca. 90 Minuten.

Ausgrenzung, Verfolgung und Krieg: Zeitzeug_innen berichten

Verschiedene Menschen aus Deutschland und Europa schildern konkrete Erlebnisse aus der Zeit von 1933 und 1945. Dadurch werden die Auswirkungen nationalsozialistischer Politik konkret und für Schüler_innen greifbar. Die Eindrücke der Zeitzeug_innen laden dazu ein, über ihre Handlungsspielräume, aber auch die der Tatbeteiligten zu diskutieren.

Geeignet für alle Schulformen, 9./10. Klasse, Einzel- und Gruppenarbeit möglich; 4 Einzeleinheiten.

Reichspogromnacht: Jüdische Überlebende berichten

Drei Überlebende Bergen-Belsens schildern ihre Erinnerungen an die Reichspogromnacht am 9. November 1938. Die Aussagen zeigen die Auswirkung dieses Ereignisses auf die Menschen, geben aber auch Anlass über das Verhalten der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu diskutieren.

Geeignet für alle Gruppen, ab 9. Klasse, Einzel- und Gruppenarbeit möglich, ca. 90 Minuten

Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Methode: Allmähliche Ausgrenzung der jüdischen Deutschen im Nationalsozialismus

Anhand ausgewählter nationalsozialistischer Gesetze lernen die Teilnehmenden die schleichende Ausgrenzung und Verdrängung der deutschen Jüdinnen und Juden kennen. Durch den Bezug zur eigenen Lebenswelt wird ein emphatisches Verstehen ermöglicht.

Geeignet für alle Gruppen, insbesondere inhomogene Gruppen oder jüngere Teilnehmende, als niederschwelliger Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust; ca. 60 Minuten

Methode: Zeitstrahl zur Geschichte Bergen-Belsens

Verknüpfung des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie des nachfolgenden Displaced Persons Camp mit relevanten politischen Entscheidungen, Ereignissen und Gesetzen der Nationalsozialisten.

Geeignet für Gymnasien/ Gesamtschulen, 9.-11. Klasse, Einzel- und Gruppenarbeit möglich, ca. 90 Minuten.

Kontakt

Bildung und Begegnung
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz 1
29303 Lohheide

Bildung.Bergen-Belsen@stiftung-ng.de

Impressum, Datenschutz, Disclaimer

Copyright Das Copyright für Bilder und Texte liegt, soweit nicht anders vermerkt, bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.